{"id":2580,"date":"2011-12-06T12:08:21","date_gmt":"2011-12-06T10:08:21","guid":{"rendered":"http:\/\/www.denkbar-pr.de\/?p=2580"},"modified":"2019-06-13T11:24:10","modified_gmt":"2019-06-13T09:24:10","slug":"lebkuchen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.denkbar-pr.de\/en\/lebkuchen\/","title":{"rendered":"Lebkuchen bewegen. Immer."},"content":{"rendered":"
denkBar leckere Lebkuchen zu Weihnachten<\/strong><\/p>\n <\/p>\n Lebkuchen gibt es schon deutlich l\u00e4nger, als das Weihnachtsfest. Bereits 350 Jahre vor Christi Geburt war Honigkuchen bei den \u00c4gyptern bekannt. Die heutigen Lebkuchen stammen urspr\u00fcnglich aus Belgien und kamen einst \u00fcber Aachen nach Deutschland. Auch als Pfefferkuchen benannt, war der Lebkuchen bereits im 14. Jahrhundert besonders in Kl\u00f6stern sehr beliebt.<\/p>\n Mit Zuckerguss beschriftete Lebkuchenherzen gab es im Mittelalter noch nicht. Geformte Kuchen kamen erst im 15. Jahrhundert in Gestalt religi\u00f6ser Formen auf. Bevor diese ein Symbol f\u00fcr das Weihnachtsfest wurden, reichte man die Lebkuchen im Kloster haupts\u00e4chlich zum Bier in der Fastenzeit.<\/p>\n Die passenden Lebkuchenrezepte haben wir \u00fcber www.facebook.com\/denkBarPR<\/a><\/span> gesucht und hier ver\u00f6ffentlicht. Die Gewinner erhalten in den n\u00e4chsten Tagen unser Lebkuchenherz “denkBar leckeres Fest”. Wir w\u00fcnschen viel Spa\u00df beim Ausprobieren und ein fr\u00f6hlich-leckeres Fest!<\/p>\n <\/p>\n Lebkuchenrezepte – unsere vier Favoriten:<\/strong><\/p>\n <\/p>\n Big Lebowski Lebkuchen von Sandra Boo<\/a> <\/strong><\/p>\n 500g Mehl, 150g brauner Zucker, 200g Zuckerr\u00fcbensirup, 100ml Baileys, 50g Margarine, 1 Tasse Kaluha, 1 Ei, 1 Packung Backpulver, 1 Packung Lebkuchengew\u00fcrz, 1 Liter Sahne oder Milch, 700ml Vodka, 350ml Amaretto<\/p>\n Alle Zutaten au\u00dfer Sahne\/Milch, Amaretto und Vodka in einer Sch\u00fcssel verr\u00fchren und einen Tag gehen lassen. Die Wartezeit damit verbringen, Sahne\/Milch, Amaretto, Vodka und den restlichen Kaluha in einem Verh\u00e4ltnis von 3:2:4:2 mischen und Whiskey-Gl\u00e4sern durch den Kopf gehen lassen. Nach dem Ausn\u00fcchtern Lebkuchenteig auf einem Blech verteilen und 30-40 Minuten bei 180\u00b0 C backen.<\/p>\n <\/p>\n Rum-Lebkuchen von Sindy Handke<\/a> <\/strong><\/p>\n 500 g Farinzucker Aus den Zutaten einen Lebkuchenteig herstellen, auf Oblaten streichen und backen. Anschliessend mit Guss \u00fcberziehen.<\/p>\n <\/p>\n Lebkuchen von Sanne Hermanns<\/a><\/strong><\/p>\n 400 g Zucker + 6 Eier + 100 g Zitronat + 100 g Orangeat + 500 g Waln\u00fcsse, gemahlen + 4 TL Zimt + 500 g Kartoffeln + 2 TL Natron + Oblaten und Schokolade<\/p>\n Zucker und Eier schaumig r\u00fchren. Zitronat und Orangeat fein hacken und zu Zucker und Eiern geben. Waln\u00fcsse und Zimt dazugeben. Die Kartoffeln kochen, reiben und hinzuf\u00fcgen. Zum Schluss Natron hinzuf\u00fcgen (bitte kein Backpulver statt Natron benutzen). Dann auf den Oblaten verteilen (am besten nicht zu viel Teig auf eine, da es noch aufgeht). Die Lebkuchen 20-30 Minuten bei 175\u00b0C backen. Mit geschmolzener Schokolade bestreichen.<\/p>\n Lebkuchen vom Blech von Micha Kessil<\/a><\/strong><\/p>\n 300g Mehl, 300g Zucker, 1 Paket Backpulver, 1 Paket Vanillezucker, 200g gemahlene N\u00fcsse, 1 Paket Lebkuchengew\u00fcrz. Das sind die trockenen Zutaten, die werden in einer Sch\u00fcssel vermischt. Dann in einer extra Sch\u00fcssel vermischen: 2 EL Honig, 250 ml Milch, 150g fl\u00fcssige Butter oder Margarine, 4 Eier<\/p>\n Alles mit dem elektrischen Handr\u00fchrger\u00e4t schaumig r\u00fchren. Dann nach und nach die trockenen Zutaten aus der anderen Sch\u00fcssel dazu geben. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech tun, und verstreichen. Im Backofen auf 180\u00b0C bei Umluft (ca. 200\u00b0C Ober-Unterhitze) ca. 20 Min backen. Man kann danach noch Glasur rauf streichen.<\/p>\n <\/p>\n Wer unsere Lieblingsrezepte und Weihnachtsgeschichten aus den Vorjahren nachlesen m\u00f6chte. Hier geht\u2019s lang:<\/p>\n back 2 roots \u2013 die denkbar Weihnachtsb\u00e4ckerei (2009)<\/a><\/span><\/p>\n Japanische Gemsen bekommen von Weihnachtsb\u00e4umen Durchfall (2010)<\/a><\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" denkBar leckere Lebkuchen zu Weihnachten Lebkuchen gibt es schon deutlich l\u00e4nger, als das Weihnachtsfest. Bereits 350 Jahre vor Christi Geburt war Honigkuchen bei den \u00c4gyptern bekannt. Die heutigen Lebkuchen stammen urspr\u00fcnglich aus Belgien und kamen einst \u00fcber Aachen nach Deutschland. Auch als Pfefferkuchen benannt, war der Lebkuchen bereits im 14. Jahrhundert besonders in Kl\u00f6stern … Read more<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":6160,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_themeisle_gutenberg_block_has_review":false},"categories":[11],"tags":[],"yoast_head":"\n
<\/p>\n
\n500 g Mandeln, gemahlen
\n500 g Haselnuesse, grob gemahlen
\n250 g Zitronat
\n250 g Orangeat
\n10 Eier
\n1\/2 Tl. Zimt
\n1\/4 Tl. Nelken, gemahlen
\nOblaten (6 cm Durchmesser)
\nPuderzucker
\nHeisses Wasser
\nKakao
\n1 Stueck Pflanzenfett z.B. Palmin; zerlassen
\n1\/2 Tl. Rum (80 %)
\n1\/2 Mandel, abgezogen fein gehackt<\/p>\n
\n<\/strong><\/p>\n
<\/p>\n