{"id":3165,"date":"2017-04-07T18:39:27","date_gmt":"2017-04-07T16:39:27","guid":{"rendered":"http:\/\/www.denkbar-pr.de\/?p=3165"},"modified":"2019-06-13T11:30:00","modified_gmt":"2019-06-13T09:30:00","slug":"unterschied-marketing-werbung-pr","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.denkbar-pr.de\/en\/unterschied-marketing-werbung-pr\/","title":{"rendered":"Der Unterschied zwischen Marketing, Werbung und Public Relations"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n
Wer ein Produkt oder eine Dienstleistung an den Kunden bringen m\u00f6chte, begegnet unausweichlich den Begriffen Marketing, Public Relations (PR) und Werbung. Sie entstammen der Welt der Produkt- und
\nDienstleistungskommunikation, sind vielschichtig, \u00fcberschneiden sich zum Teil und sorgen nicht selten f\u00fcr Verwirrung. Um den Unterschied zwischen Marketing, Werbung und Public Relations zu verdeutlichen, erz\u00e4hlen wir hier eine kleine Geschichte.<\/p>\n
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:<\/p>\n
Der 26-J\u00e4hrige Dennis Bartels hat vor kurzem sein Masterstudium in Kommunikationswissenschaften erfolgreich abgeschlossen und schreibt nun Bewerbungen, besucht Jobmessen und durchforstet den digitalen Stellenmarkt. Auf seinem Xing-Profil und in seinen Bewerbungen schreibt Dennis, er sei sehr diszipliniert, teamf\u00e4hig und zuverl\u00e4ssig. Damit m\u00f6chte er sich viele Jobangebote und Zusagen sichern. In der Kommunikationsbranche kann von Werbung<\/strong><\/span> gesprochen werden.<\/p>\n Bald wird er zu seinem ersten Vorstellungsgespr\u00e4ch in ein mittelst\u00e4ndisches Unternehmen in Bremen eingeladen. Bereits bei der Begr\u00fc\u00dfung betont der Mannheimer, wie sympathisch ihm die Hansestadt sei. Personalmanager Schmidt ist geb\u00fcrtiger Bremer und kann dem nur zustimmen. Er freut sich au\u00dferdem \u00fcber das Kompliment zu seinen neuen Schuhen. Clever, Dennis! Im Vorfeld recherchierte er das Instagram- und Facebook-Profil des Personalers gr\u00fcndlich. Erst letzte Woche postete Schmidt mit Stolz seine neuen Schuhe. Dennis sagt also die richtigen Dinge zu der richtigen Person und das wird als Marketing<\/strong><\/span> bezeichnet.<\/p>\n Auch der Personaler macht seine Hausaufgaben und gibt Dennis\u2018 Namen kurz nach dem Bewerbungsgespr\u00e4ch in der Google-Suche ein. Er findet einen Artikel aus dem Mannheimer Report: \u201e25-J\u00e4hriger Dennis Bartels trainiert die E-Jugend zum Sieg\u201c. In dem Artikel geht es um Dennis ehrenamtliche T\u00e4tigkeit beim Mannheimer Sportverband. W\u00f6chentlich trainiere er mit den Kindern \u00e4u\u00dferst diszipliniert und erfolgreich. Der Bericht untermauert die Glaubw\u00fcrdigkeit von Dennis und verbreitet ein positives Image des Hobby-Sportlers. Hier k\u00f6nnen wir einen PR<\/strong><\/span>-Ansatz erkennen.<\/p>\n Schmidt ist beeindruckt. Anscheinend spuckt Dennis nicht nur gro\u00dfe T\u00f6ne, sondern entspricht tats\u00e4chlich seinem Xing-Profil! Im n\u00e4chsten Schritt wird eine Nummer gew\u00e4hlt und der junge Berufseinsteiger erh\u00e4lt ein Jobangebot.<\/p>\n (von Lida Mehri)<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wer ein Produkt oder eine Dienstleistung an den Kunden bringen m\u00f6chte, begegnet unausweichlich den Begriffen Marketing, Public Relations (PR) und Werbung. Sie entstammen der Welt der Produkt- und Dienstleistungskommunikation, sind vielschichtig, \u00fcberschneiden sich zum Teil und sorgen nicht selten f\u00fcr Verwirrung. Um den Unterschied zwischen Marketing, Werbung und Public Relations zu verdeutlichen, erz\u00e4hlen wir hier … Read more<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":6176,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_themeisle_gutenberg_block_has_review":false},"categories":[11],"tags":[],"yoast_head":"\n