{"id":8837,"date":"2019-09-13T10:54:42","date_gmt":"2019-09-13T08:54:42","guid":{"rendered":"http:\/\/www.denkbar-pr.de\/?p=8837"},"modified":"2019-11-12T16:19:53","modified_gmt":"2019-11-12T15:19:53","slug":"wie-dank-storytelling-aus-werbung-geschichten-werden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.denkbar-pr.de\/en\/wie-dank-storytelling-aus-werbung-geschichten-werden\/","title":{"rendered":"\u201eEs war einmal\u2026\u201c \u2013 Wie aus Werbung Geschichten werden"},"content":{"rendered":"\n
Von Kindheit an werden wir von Geschichten begleitet. Es f\u00e4ngt mit der Gute-Nacht-Geschichte an und m\u00fcndet in Geschichten, die von Marken erz\u00e4hlt werden. Marken, die sich das Konzept des Geschichtenerz\u00e4hlens zugute machen. Die Rede ist vom Storytelling, eine Methode, bei der mit Hilfe von Geschichten Informationen vermittelt werden.<\/p>\n\n\n\n
Geschichten erzeugen Aufmerksamkeit, verbinden und suggerieren Glaubw\u00fcrdigkeit. Storytelling l\u00e4sst Produkte und Dienstleistungen ehrlich, menschlich und empathisch wirken und sorgt daf\u00fcr, dass sie in positiver Erinnerung bleiben. Geschichten transportieren also nicht nur Fakten, sondern vor allem Emotionen. Daf\u00fcr zust\u00e4ndig ist das sogenannte episodische Ged\u00e4chtnis. Es sorgt daf\u00fcr, dass der Rezipient emotional an eine Marke gebunden wird. Der K\u00e4ufer muss nicht mehr zum Kauf \u00fcberredet werden und f\u00fchlt sich bereits mit der Marke verbunden.<\/p>\n\n\n\n
Die emotionale Bindung mit einer Marke geschieht unterbewusst. Das liegt unter anderem daran, dass das Erz\u00e4hlen von Geschichten Bewusstsein und Unterbewusstsein verbindet. Wir nehmen zwar bewusst wahr, dass uns eine Geschichte erz\u00e4hlt wird \u2013 die Lehren und Folgen, die wir dieser entnehmen, werden jedoch vor allem unterbewusst gespeichert. <\/p>\n\n\n\n
Auf die unterbewusste Markenbindung setzen immer mehr Unternehmen, um sich bei dem austauschbaren, vielseitigen Angeboten einen Vorteil zu verschaffen. Stehen wir beispielsweise vor einem gro\u00dfen Regal mit Waschmitteln unterschiedlicher Marken, so entscheiden wir uns unterbewusst h\u00e4ufig f\u00fcr das Waschmittel, mit dem wir positive Emotionen und Erinnerungen assoziieren: Es mag das Waschmittel sein, mit dessen Geruch wir Erinnerungen an unsere Kindheit verbinden. Nicht selten ist es aber auch eine fiktive Geschichte, die wir nicht tats\u00e4chlich erlebt haben, sondern eine Geschichte, die uns in Form von Werbung erz\u00e4hlt wurde, die aber nicht eindeutig als diese abgespeichert wurde. Vielmehr bleibt eine positive Emotion, die zu einer Kaufentscheidung f\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n
In der Praxis sind dies unsere liebsten Beispiele:<\/p>\n\n\n\n